Kinder
Entwicklung und Pflege der Zähne im Säuglings- und Kindesalter
Das Milchzahngebiss
Milchzähne sind die ersten Zähne, die beginnend im 6. bis 7. Lebensmonat durchbrechen. Sie entwickeln sich üblicherweise nacheinander, wobei die Zähne des Unterkieferfrontzahnbereiches in der Regel als Erste sichtbar werden.
Broschüre - Gesund vom ersten Zähnchen an
Erklärung jeder Entwicklungsstufe des kindlichen Gebisses und Tipps zu zahngesundem Essen und Trinken - vom zahnfreundlichen Beruhigungssauger bis zur Zahnpflege, von der Anwendung von Fluoriden bis zum ersten Zahnarztbesuch des Kleinkindes.
Interaktive Grafik - Einzelne Entwicklungsstufen des Milchzahngebisses

Quelle: proDente e.V.
Quelle: proDente e.V.
Fluorose: weiße Flecken auf den Zähnen
Patienteninformation der Initiative proDente

Eine Fluorose entsteht, wenn Zähne - besonders bei Kindern – mit zu viel Fluorid in Kontakt kommen. Die Bildung von Zahnschmelz, der Zähne vor Karies schützt, wird dann gestört. Er wird porös und das darunter liegende empfindliche Zahnbein ist Bakterien ungeschützt ausgeliefert.
www.prodente.de/zaehne/erkrankungen/karies/hilfe-meine-zaehne-haben-weisse-flecken.html
Kreidezähne – Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH)
Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Bei der sogenannten MIH (Molaren Inzisiven Hypomineralisation) handelt es sich um eine Störung der Zusammensetzung des Zahnschmelzes (Hypomineralisation).