Krebs
Früherkennung des Mundhöhlenkrebses
Bösartige Erkrankungen der Mundschleimhaut (Mundhöhlenkrebs) entstehen nicht plötzlich „über Nacht“, sondern entwickeln sich aus Vorstufen über einen langen Zeitraum von Monaten und manchmal Jahren. Diese Vorstufen sind häufig für den Fachmann mit dem bloßen Auge erkennbar. Durch eine regelmäßige Untersuchung des Mundes können Vorstufen erkannt und anschließend auch beseitigt werden.
Mundhöhlenkrebs
Patienteninformation der Initiative proDente

Was gehört zur Mundhöhle? | Was ist Mundhöhlenkrebs? | Wie wird Mundhöhlenkrebs erkannt? | Wie häufig ist die Krebsart? | Wer erkrankt? | Ursache der Erkrankung | Exakte Diagnose | Zahnmedizinische Vorsorge hilft auch gegen Krebs | Schnell mit der Therapie beginnen
Als Krebspatient zum Zahnarzt
So schützen Sie Zähne und Zahnfleisch während der Krebsbehandlung. Dieses Faltblatt klärt auf, warum bei der Diagnose Krebs auch der Zahnarztbesuch wichtig ist.
Krebs in der Mundhöhle - Risikofaktoren und Anzeichen
Diese Kurzinformation erklärt, welche Risikofaktoren und Anzeichen es für Mundhöhlenkrebs gibt, wann Sie eine Arzt- oder Zahnarztpraxis aufsuchen sollten und was Sie selbst tun können. Sie beruht auf der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms (AWMF-Reg.-Nr. 007-100OL)“ und deren Patientenversion des Leitlinienprogramms Onkologie - und wurde erstellt durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Rauchen und Mundgesundheit
Risiken und Gefahren sind in diesem Faltblatt übersichtlich zusammengefasst. Grafiken stellen Krankheitsbilder und statistische Daten anschaulich dar.
Rauchen und Mundgesundheit