Alters- und Behindertenzahnmedizin
Für alte Menschen, Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderung ist die die zahnmedizinische Versorgung besonders anspruchsvoll. Die präventive Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hat eine hohe Bedeutung.
Bedingt durch den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft ist der Bedarf an zahnmedizinischer Versorgung in diesem Bereich immens. Die Bundeszahnärztekammer ist sich ihrer Verantwortung bewusst und stellt sich diesen Herausforderungen.
Handbuch der Mundhygiene
Durch systematische Mundhygiene wird die Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen in der Regel deutlich verbessert. Dieser Ratgeber umfasst zahlreiche Informationen und Tipps zur Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und wendet sich an Pflegepersonal und unterstützende Personen. Er ist in Kalenderform aufgelegt und kann über die (Landes-)Zahnärztekammern bestellt werden.
Vorschau
Klicken Sie auf das Bild, um die Vorschau zu starten, für die Darstellung benötigen Sie den Adobe Flash-Player
Reformkonzept zur besseren zahnärztlichen Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen
Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter
In Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) und der Arbeitsgemeinschaft für Behindertenbehandlung im Bundesverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) entstand unter dem Titel „Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter“ ein Konzept, mit dem die Herausforderungen an die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen angegangen werden können.
Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung


Zwölf Kurzfilme geben Tipps für die Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung.
Infokärtchen für die Zahnarztpraxis
Geben Sie Ihren Patienten einen Hinweis auf die Filme mit. Einfach ausdrucken, schneiden und in der Mitte falten.
Mundpflege - Praxistipps für den Pflegealltag
Aufgrund körperlicher oder kognitiver Beeinträchtigungen bei Pflegebedürftigkeit kann es schwer sein, die tägliche Zahn- oder Prothesenpflege selbstständig zu bewältigen. Etwa 30 Prozent der Pflegebedürftigen brauchen dabei Hilfe. Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer einen Ratgeber erstellt, er bietet pflegenden Angehörigen praktische Tipps.
Zahnärztliche Betreuung zu Hause
Pflegebedürftige, Angehörige und Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste informiert dieser Flyer über die Möglichkeiten der aufsuchenden zahnmedizinischen Betreuung zu Hause.
Leitfaden für Zahnärzte: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unter den besonderen Aspekten des Alterns
Die Bundeszahnärztekammer entwickelte in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Fachgremien diesen Leitfaden.
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unter den besonderen Aspekten des Alterns