
Charta der Freien Berufe

Gesundheitspolitische Positionen zur Europawahl 2024
Verabschiedung einer Europäischen Charta der Freien Berufe
Die Freiberuflichkeit hat für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland eine herausragende Bedeutung: Die überwiegende Mehrheit von ihnen ist freiberuflich in eigenen Praxen tätig und trägt Verantwortung für ihre Patienten und Mitarbeitenden.
Die freien Berufe sind in allen EU-Mitgliedstaaten ein wichtiger Wirtschafts- und Stabilitätsfaktor. Sie erwirtschaften im EU-Durchschnitt über 10 % des Bruttoinlandsprodukts. Gleichwohl fehlen mit Blick auf die freien Berufe auf EU-Ebene bis heute sowohl ein gemeinsames Verständnis von Freiberuflichkeit als auch ein einheitlicher Politikansatz.
Die BZÄK fordert das Europäische Parlament auf, sich für die Verabschiedung einer Europäischen Charta der Freien Berufe einzusetzen, die eine Standortbestimmung der Freiberuflichkeit auf europäischer Ebene vornimmt.
Der europäische Gesetzgeber soll auf diese Weise künftig den Bedürfnissen der freien Berufe besser gerecht werden. Dazu zählt, dass die EU-Institutionen den Mehrwert der freien Berufe für die europäische Gesellschaft anerkennen und sicherstellen, dass diese nicht ausschließlich auf Grundlage rein marktwirtschaftlicher Kriterien beurteilt werden.