Klartext 01/25
Themen
Neujahrsempfang 2025 der Bundeszahnärztekammer | EU-Chemikalienagentur prüft Ethanol – Gesundheitsverbände warnen vor Einschränkungen des bewährten Desinfektionsmittels | EuGH erlaubt Verbot von Fremdinvestoren | Golisano Health Leadership Award an die BZÄK verliehen | Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme | IDS 2025: BZÄK-Standprogramm und Europäisches Fachpressegespräch | Sonderaktion: Kostenloser IDS-Eintritt für den Nachwuchs | Initiative proDente | Cybersicherheit im Gesundheitswesen: EU-Aktionsplan | Gesundheit als Schwerpunkt der polnischen EU-Ratspräsidentschaft
Prävention und Bürokratieabbau als Schlüssel bei der Modernisierung des Gesundheitswesens
Neujahrsempfang 2025 der Bundeszahnärztekammer
Am 28. Januar fand der Neujahrsempfang der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) im Naturkundemuseum Berlin statt.
BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz griff in seiner Rede drei Kernthemen heraus: Das erste Thema sehe man gut bei der Zahnmedizin – Prävention. Die stark gesunkenen Kariesfälle und die erhöhte Zahnerhaltung zeigten, dass Prävention wirke. Es sei klug, die Expertise der Zahnärzteschaft im Bereich der Prävention systematisch zu nutzen. Eine Zuckerabgabe nach britischem Vorbild wäre zudem eine sinnvolle Maßnahme der neuen Bundesregierung zur Förderung der (Mund-)Gesundheit.
Insgesamt sollte die kommende Bundesregierung den Sachverstand der Standesorganisationen nutzen, um gemeinsam die Modernisierung des Gesundheitswesens anzugehen. Weiterhin sei die Hausärztin die neue Heldin, die eigenständigen Praxen müssten gestärkt werden und vor allem entlastet. Entbürokratisierung sei dringend notwendig, expansive Dokumentationspflichten reduzierten die Patientenzeit.
Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, betonte, dass man von der künftigen Bundesregierung erwarte, dass sie den Erfolgsweg Prävention weitergehe und adäquate Rahmenbedingungen für die Praxen schaffe, um die Sicherstellung einer flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung zu fördern.
Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, betonte, dass die Zahnmedizin eine Berufsgruppe sei, die maßgeblich zur Prävention beitrüge. Eine gute Zahn- und Mundgesundheit sei wichtig für die Allgemeingesundheit und auch die Teilhabe. Die Zahnmedizin kümmere sich intensiv um vulnerable Gruppen und deren Teilhabe. Die Politik würde anerkennen, welche Leistungen die Zahnärzteschaft erbringe. Ansonsten freue sie sich auch über die gestiegene Frauenquote im Vorstand.
EU-Chemikalienagentur prüft Ethanol – Gesundheitsverbände warnen vor Einschränkungen des bewährten Desinfektionsmittels
Angesichts eines laufenden Prüfverfahrens der EU-Chemikalienagentur zur Gefahreneinstufung von Ethanol warnen die Spitzenverbände der deutschen Ärzte- und Zahnärzteschaft, der Apotheker und die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Bundesregierung eindringlich vor den Folgen einer nachteiligen Einstufung des bewährten Desinfektionsmittels als CMR-Substanz (cancerogen/mutagen/reproduktionstoxisch). Als Konsequenz wäre die Verfügbarkeit und der Einsatz von Ethanol auf Grund der in Deutschland geltenden Arbeitsschutzregelungen stark eingeschränkt oder sogar verboten. Konstantin v. Laffert, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) unterstrich, dass Ethanol aufgrund seiner überlegenen Wirksamkeit als Desinfektionsmittel in Arzt- und Zahnarztpraxen von essenzieller Bedeutung ist und für einen wirksamen Infektionsschutz sowohl für Patientinnen und Patienten als auch das Gesundheitspersonal unabdingbar ist.
Zum gemeinsamen Schreiben von KBV, BÄK, BZÄK, KZBV, ABDA und DKG
EuGH erlaubt Verbot von Fremdinvestoren
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich entschieden, dass Mitgliedstaaten das Recht haben, Fremdinvestoren in Rechtsanwaltsgesellschaften zu verbieten, um die Unabhängigkeit des Berufsstandes zu gewährleisten. Diese Entscheidung unterstützt die Forderung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nach einem ähnlichen Schutz für zahnärztliche Praxen, um Patientinnen und Patienten vor renditegetriebenen Einflüssen von Finanzinvestoren zu schützen.
Es ist nun an der Zeit, die Reglementierung von Investorenbeteiligungen in der (Zahn-)Medizin durchzusetzen, um die Qualität der Versorgung und die Unabhängigkeit der Behandelnden zu sichern. Die Politik muss auch in diesem sensiblen Bereich handeln, um den Schutz der Patienten zu ermöglichen. Denn aus parallelem Grund hat sich der deutsche Gesetzgeber bereits seit Langem entschlossen, Rechtsanwaltsgesellschaften einem Fremdbesitzverbot zu unterwerfen.
Golisano Health Leadership Award an die BZÄK verliehen
Special Olympics Deutschland (SOD) hat am 29. Januar die Bundeszahnärztekammer mit dem Golisano Health Leadership Award 2024 für ihr langjähriges Engagement zur Verbesserung der Mundgesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung ausgezeichnet.
Die Global Golisano Health Leadership Awards sind die höchste Auszeichnung von Special Olympics. Die Ehrung erhalten Personen, Organisationen und Initiativen, die erfolgreich Hindernisse überwinden, mit denen Menschen mit geistigen Behinderungen weltweit im Gesundheitswesen konfrontiert sind.
www.specialolympics.org/golisano
Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme
Die Fluoridierung gehört zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention. Seit ihrer Einführung ist die Kariesprävalenz in allen Altersgruppen erheblich gesunken.
Der wissenschaftliche Beirat der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) hat eine aktuelle Bewertung vorgenommen. Ein Positionspapier fasst die derzeitige Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit zusammen. Hieraus wurden praktikable Handlungsempfehlungen formuliert.
www.idz.institute/publikationen
IDS 2025: BZÄK-Standprogramm und Europäisches Fachpressegespräch
Die Internationale Dental-Schau (IDS) findet vom 25.-29. März in Köln statt. Die BZÄK wird mit ihren Partnern vor Ort sein.
Am 22. Januar sprach BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz beim Europäischen Fachpressegespräch der IDS über die „IDS als dentales Austauschforum für Best Practices“.
Sonderaktion: Kostenloser IDS-Eintritt für den Nachwuchs
Am Samstag, 29. März, erhalten Studierende und Auszubildende gratis Eintritt auf die IDS, inklusive Fahrkarte für das VRR- und VRS-Gebiet.
Initiative proDente
proDente veröffentlichte aktuell die Pressemappen
„Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?“,
„proDente auf der IDS 2025: digitale Medien im Fokus“ und
„Amalgam-Füllungen ab 1. Januar 2025 verboten: Das ist wichtig zu wissen!“.
Cybersicherheit im Gesundheitswesen: EU-Aktionsplan
Als erste gesundheitspolitische Initiative der neuen EU-Kommission wurde am 15. Januar der Aktionsplan Cybersicherheit im Gesundheitswesen vorgestellt. Angesichts zahlreicher Hacker-Angriffe auf Krankenhäuser soll das Bewusstsein für die Gefahren von Cyberangriffen gestärkt und die Akteure mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt werden. So ist u.a. vorgesehen, dass die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) ein spezielles Unterstützungszentrum für Gesundheitseinrichtungen schaffen wird, um deren Cyberresilienz auszubauen.
Gesundheit als Schwerpunkt der polnischen EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Januar hat Polen turnusgemäß den rotierenden Vorsitz des Rates der Europäischen Union übernommen. Das Motto der polnischen EU-Ratspräsidentschaft lautet: "Sicherheit Europa!" Der Schwerpunkt liegt auf der Stärkung von sieben Dimensionen der europäischen Sicherheit, zu denen ausdrücklich auch der Bereich Gesundheit gehört. Es wird sich dabei auf drei Bereiche konzentriert: Die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung, wozu die Umsetzung des Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) gehört, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.