KlartextKlartext 08/20

Themen

WHO-Empfehlung zu Zahnarztbesuchen: BZÄK stellt klar | Gesetz fördert Fort- und Weiterbildung von ZFA | Offener Brief fordert Sonderbonus für ZFA und MFA | Kosten pro Behandlungsminute | GOZ-Count Up | Häusliche Gewalt: Neue Rubrik auf www.bzaek.de | Welttag der Patientensicherheit am 17. September | #mahlzeit – Tag der Zahngesundheit 2020 | Deutscher Zahnärztetag 2020 | Initiative proDente


Verwirrung um WHO-Empfehlung zu Zahnarztbesuchen: BZÄK stellt Lage für Deutschland klar

Die internationale und deutsche Presse berichtete in der vorvergangenen Woche über die Pressekonferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die angeblich empfahl, nicht dringende Zahnarztbesuche wegen der Coronavirus-Lage zu verschieben.

In der WHO-Originalpublikation erscheint die ursprüngliche Intention anders und deckt sich sogar im Wesentlichen mit den Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Es wird nur eine Verschiebung von Zahnarztbesuchen in einem unkontrollierten Übertragungsszenario angeraten und ansonsten gemäß den offiziellen gesundheitspolitischen Empfehlungen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene zu verfahren.

Die BZÄK hat dies in einer Pressemitteilung sowie in einem gemeinsamen Statement mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung klargestellt. Auch der Weltzahnärzteverband FDI hat – auf Empfehlung der BZÄK und der Europäischen Regionalorganisation (ERO) – entsprechend reagiert. Inzwischen hat die WHO die Aussage mit einer weiteren Aussendung korrigiert und verweist auf ein Missverständnis und eine ungenaue Wiedergabe in den Medien.

„Leider entstand durch die irreführende Interpretation in den Medien eine Verunsicherung, die in Deutschland unbegründet ist. Zahnarztbesuche sind für die Patienten so sicher wie eh und je. Die generell strengeren Hygienevorschriften in der Zahnmedizin im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen tragen sehr zu einem entsprechend hohen Schutzniveau auch unter Corona-Bedingungen in den Praxen bei. Zum Gesundheitsschutz von Patienten, Praxisteam und Zahnarzt bzw. Zahnärztin selbst wurden die Vorkehrungen zudem überall weiter aufgestockt, um einer Übertragung mit SARS-CoV-2 vorzubeugen. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen möchten wir den Zahnärzten und ihren Praxisteams danken“, so BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel.


Gesetz fördert Fort- und Weiterbildung von ZFA

Seit 1. August 2020 ist das novellierte „Aufstiegs-Berufsausbildungsgesetz”in Kraft. Es gilt auch für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), die sich fortbilden möchten. Laut Gesetz werden u.a. Lehrgangsgebühren unabhängig von Einkommen und Vermögen bis zu einer Höhe von 15.000 Euro zur Hälfte als Zuschuss vom Staat übernommen. Für den Rest der Kosten gibt es zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bei erfolgreicher Abschlussprüfung muss das KfW-Darlehen jetzt nur noch zur Hälfte zurückgezahlt werden.

Weitere Informationen, u.a. zur neu geregelten Unterhaltsförderung, unter: www.aufstiegs-bafoeg.de


Offener Brief fordert Sonderbonus für ZFA und MFA

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V., Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung haben einen gemeinsamen Offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister gesandt. Darin fordern sie einen Sonderbonus für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) als besonders belastete und gefährdete Gesundheitsberufe mit Systemrelevanz während der Corona-Pandemie sowie die Aufnahme von MFA und ZFA in die nationale Teststrategie auf das Coronavirus.

Der Offene Brief im Wortlaut:
https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/b/Covid19_Sonderbonus_Teststrategie_MFA_ZFA_VmF_ZAe_Ae_21082020.pdf


Kosten pro Behandlungsminute

4,91 Euro - Kosten in dieser Höhe entfallen in einer kostendeckend arbeitenden Praxis rein rechnerisch auf eine Behandlungsminute. Noch nicht eingerechnet sind hier die geringere Auslastung der Praxiskapazitäten und die zusätzlichen Hygienemaßen infolge der Corona-Pandemie.

Quelle: Prognos AG; Stat. Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer


GOZ-Count Up

AZeit der Nichtanpassung des Punktwertes der Gebührenordnung für Zahnärzte aktuell: 31 Jahre und 7 Monate.


Häusliche Gewalt: Neue Rubrik auf www.bzaek.de

Durch die Corona-Krise hat das Thema „häusliche Gewalt“ leider noch zusätzlich an Relevanz gewonnen. Zum Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt in der zahnärztlichen Praxis ist in der Rubrik Recht auf der BZÄK-Homepage eine neue Seite veröffentlicht.

Neben Hinweisen zum Umgang mit betroffenen Patienten sind juristische Einordnungen und verschiedene Unterlagen die Dokumentation betreffend eingestellt. Mit der neuen Seite wird nun die seit langem währende Aktivität der BZÄK in diesem Feld weiter bekannt gemacht.

https://www.bzaek.de/recht/haeusliche-gewalt.html


Welttag der Patientensicherheit am 17. September

Der 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. Auch in diesem Jahr ruft das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen auf, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen. Unter dem Motto „Mach dich stark für Patientensicherheit! – Sichere Versorgung für alle Patientinnen und Patienten“ geht es auch (aber nicht nur) um die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern in Zeiten der Pandemie. Die Bundeszahnärztekammer ist Fördermitglied im APS.

Weitere Informationen zum Tag der Patientensicherheit und Veranstaltungen in ganz Deutschland unter: http://www.tag-der-patientensicherheit.de/

Zudem ruft das APS zu Bewerbungen für den Deutschen Preis für Patientensicherheit auf: https://www.aps-ev.de/dpfp/


#mahlzeit – Tag der Zahngesundheit 2020

Am 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr lautet das Motto „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“. In diesem Sinne möchte der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit Wissen über eine Ernährung vermitteln, die die Mund- und Zahngesundheit stärkt.

In Social Media wird der Tag mit #mahlzeit begleitet.

Weitere Informationen unter: www.tagderzahngesundheit.de


Deutscher Zahnärztetag 2020

Der Wissenschaftliche Kongress im Rahmen des Deutschen Zahnärztetags, der am 13./14. November 2020 in Frankfurt am Main geplant war, ist verschoben auf den 05./06. November 2021.

Der standespolitische Teil des Deutschen Zahnärztetags, die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer, wird für den 05. bis 07. November 2020 in Karlsruhe geplant und den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.


Initiative proDente

proDente bietet zum Tag der Zahngesundheit 2020 eine Multimedia-Pressemappe (https://t1p.de/th42) sowie ein Aktionspaket an. Ab 01. September können kostenlose Fotos, Illustrationen und Filme abgerufen werden: https://bit.ly/TdZ2020  

Zudem wurde eine Multimedia-Pressemappe mit Texten, Fotos und Grafiken zum Thema „Während der Corona-Pandemie zum Zahnarzt?“ veröffentlicht: https://t1p.de/8kaq

Zahnärztekammern der Länder
Positionen und Statements