Keine weltfremde Überregulierung bei bewährten Methoden

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden zur abschließenden Wischdesinfektion

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat einen Praxisleitfaden zur abschließenden Wischdesinfektion semikritischer Medizinprodukte in der Zahnheilkunde vorgelegt. Dieser soll Unsicherheiten in Zahnarztpraxen beseitigen, die durch ein rechtlich nicht bindendes Informationsschreiben der Arbeitsgemeinschaft Medizinprodukte der Länder (AGMP), des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entstanden.
Die wichtigste Nachricht für die Praxen: Die abschließende Wischdesinfektion semikritischer Medizinprodukte in der Zahnmedizin ist weiterhin möglich.

BZÄK-Vizepräsident Konstantin v. Laffert kritisierte: „Hier zeigt sich exemplarisch ein fehlgeleiteter und praxisferner Übereifer von Behörden, der keiner einzigen Patientin und keinem einzigen Patienten hilft, aber viel unnötigen Stress und Frust in den Praxen auslöst. Die „manuelle mechanische Krafteinwirkung“ bei der Wischdesinfektion sollte plötzlich reproduzierbar belegt werden. Übersehen wurde leider nur, dass selbst ein Validierer, der in die Praxis käme, keine Menschen validieren und den Anpressdruck kalibrieren kann. Und das ist auch überhaupt nicht erforderlich. Eine solche Vor-Ort-Validierung des Abwischens von Medizinprodukten würde nichts zu einer guten Praxishygiene beitragen, wäre aber überflüssig und teuer. Wir hoffen sehr, mit unserem Praxisleitfaden Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen.“ 

Praxisleitfaden

 

Pressekontakt

Dipl.-Des. Jette Krämer-Götte, Telefon: +49 30 40005-150, E-Mail: presse@bzaek.de

Weitere Presseinformationen

Nachricht | 23.04.2025

Transparenz reicht nicht

Investorengesteuerte medizinische Versorgungszentren (iMVZ)

Mehr zu Transparenz reicht nicht

Pressemitteilung | 11.04.2025

Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau – Regierungsparteien greifen große Trends auf

Bundeszahnärztekammer zum Entwurf des Koalitionsvertrags

 

Mehr zu Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau – Regierungsparteien greifen große Trends auf

Nachricht | 02.04.2025

Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen

Diverse Verbände haben gemeinsam eine Erklärung zu den Koalitionsverhandlungen abgegeben, darunter auch die BZÄK. Darin fordern sie:

  • Steuerbelastung für Unternehmen auf 25 Prozent senken.
  • Soziale Sicherungssysteme reformieren.
  • Bürokratie abbauen…

Mehr zu Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen