KlartextKlartext 09/20

Themen

Konferenz im Inland tätiger Hilfsorganisationen | Gesund ab Mund in die Offensive - Bundeszahnärztekammer startet Kommunikationsoffensive | Leitlinie zu Aerosolen in Zahnarztpraxen veröffentlicht | Aktuelle Beschaffungskosten wesentlicher Hygieneartikel | GOZ-Count Up | Kurzarbeitergeld in den Zahnarztpraxen | 4. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung | Mundgesundheit für Mutter und Kind — Präventionspreis ausgelobt | Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit | Initiative proDente | Zukunftskongress Beruf und Familie 2020 | IDS 2021 in Köln


Konferenz im Inland tätiger Hilfsorganisationen

Am 18. September fand eine digitale Konferenz der im Inland tätigen Hilfsorganisationen im Netzwerk der BZÄK statt. Viele Zahnärzte sind ehrenamtlich tätig, helfen Obdachlosen, Drogenabhängigen, Menschen ohne Papiere oder ohne Krankenversicherung. Die BZÄK unterstützt dieses Engagement.

Die Pandemie hat in besonderer Deutlichkeit gezeigt, dass es für Menschen in Deutschland gesundheitliche und soziale Ungleichheiten gibt, die durch das Ehrenamt zwar gemildert aber nicht beseitigt werden können. Hier ist die Politik gefordert, feste Strukturen zu implementieren.

Mehr zur Konferenz:  https://www.zm-online.de/news/gesellschaft/corona-hat-die-situation-noch-verschaerft/

www.bzaek.de/konferenz.html

 


Gesund ab Mund in die Offensive

Bundeszahnärztekammer startet Kommunikationsoffensive

Die Corona-Krise hat Patient:innen stark verunsichert. Sollte man die Zahnarztpraxis nur in dringenden Fällen aufsuchen? Steigt beim Zahnarztbesuch die Gefahr einer Infektion? Auf diese und andere Fragen reagierte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) situativ.

Mit der Kommunikationsoffensive #GesundAbMund möchte sie nun über die Arbeit der Zahnärzteschaft insgesamt informieren, Wissenslücken schließen und unbegründeten Unsicherheiten aktiv entgegentreten.

Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Bevölkerung in Sachen Gesundheitsschutz aufzuklären.

Den Auftakt der bis 2022 angelegten Kommunikationsoffensive bildet das Thema Hygiene. Schon vor dem Corona-Ausbruch haben Zahnarztpraxen durchschnittlich rund 70.000 Euro pro Jahr in die Hygiene investiert – deutlich mehr als andere Arztgruppen. Zahnärzt:innen tragen seit Jahren Schutzmasken und haben schon lange standardmäßige Hygienevorschriften, welche während der Pandemie sogar noch erweitert wurden.

„Die Corona-Krise wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Die Praxen sind und bleiben ein sicherer Ort, dafür sorgen Zahnärzteschaft und ihr qualifiziertes Personal. Und mit ihrem Praxiswissen stehen sie und ihre Standesvertreter:innen zudem als Partner und Ratgeber bereit, auch für die Politik. Die Kommunikationsoffensive soll dafür Impulse geben“, so Dr. Peter Engel, BZÄK-Präsident.

www.gesund-ab-mund.de


Leitlinie zu Aerosolen in Zahnarztpraxen veröffentlicht

Eine Übertragung von SARS-CoV-2 durch Aerosole bei zahnärztlichen Behandlungen wird kontrovers diskutiert. Die AWMF hat nunmehr eine S1-Leitlinie mit dem Titel „Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern“ veröffentlicht.

Basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Literatur werden darin praxisnahe Empfehlungen zur Infektionsprävention und zum Arbeitsschutz in Zahnarztpraxen während der Corona-Pandemie gegeben. Den Text der Leitlinie finden Sie hier:

https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-046.html


Aktuelle Beschaffungskosten wesentlicher Hygieneartikel

Die Kosten für die Praxishygiene sind aufgrund der Knappheit der Produkte während der Pandemie auf dem Weltmarkt deutlich gestiegen.

Eine Normalisierung der Lage ist noch nicht in Sicht, die Beschaffungskosten für den Handel und damit die Einkaufspreise für die Zahnarztpraxen sind weiterhin deutlich höher als vormals.

Preisentwicklung pro Quartal 2020, Q1 = 100%:      

MNS:   Q2: 600%    Q3: 400%    

Handschuhe:   Q2: 150%    Q3: 150%    

Desinfektion:   Q2: 125%    Q3: 125%    

Quelle: Schätzung des Bundesverbands Dentalhandel


GOZ-Count Up

Zeit der Nichtanpassung des Punktwertes der Gebührenordnung für Zahnärzte aktuell: 31 Jahre und 8 Monate.


Kurzarbeitergeld in den Zahnarztpraxen

Die Auswertung zum Konjunkturellen Kurzarbeitergeld in Zahnarztpraxen durch die Bundesagentur für Arbeit (BfA) zeigt, dass von Januar bis Juli 2020 rund 31.000 Zahnarztpraxen einen Antrag auf Kurzarbeit für ca. 190.000 Beschäftigte stellten, für März und April 2020 entfielen darauf ca. 27.000 Anzeigen auf Kurzarbeit für ca. 150.000 Beschäftigte in Zahnarztpraxen. Die Anzahl der Anzeigen gilt ohne die tatsächliche Auszahlungssumme nur eingeschränkt als Indikator, abzuwarten bleiben die tatsächlichen Auszahlungssummen durch die BfA, die derzeit noch nicht vorliegen.

Dennoch zeigt sich, dass ohne Aufklärung und den Einsatz der BZÄK Anzeigen auf Kurzarbeitergeld von nahezu 31.000 ZA-Praxen pauschal abgelehnt worden wären.


4. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung

Die Patientenberatung der zahnärztlichen Körperschaften ergänzt die individuelle Beratung durch den Behandler.

Der aktuell veröffentlichte Jahresbericht 2020 zeigt, dass in 2019 das Beratungsangebot 33.488 Mal in Anspruch genommen wurde. Eine unmittelbare Problemlösung konnte bei rund zwei Drittel der Anfragen erzielt werden.

Mehr als 5.100 Mal wurden Fragen, die unter „Patientenrecht“ subsummiert werden können, gestellt: z.B. zur Gewährleistungspflicht bei Zahnersatz, Einsicht in Krankenunterlagen, Zweitmeinung. Auskünfte über den Leistungsumfang der Krankenkasse und Anspruchsvoraussetzungen wurden mehr als 1.600 Mal eingeholt.

Das Zentrum Zahnärztliche Qualität (ZZQ) evaluiert und begleitet wissenschaftlich das Projekt „Patientenorientierte Weiterentwicklung der zahnärztlichen Patientenberatung“.

www.patientenberatung-der-zahnaerzte.de


Mundgesundheit für Mutter und Kind — Präventionspreis ausgelobt

Für den Präventionspreis 2020/21 eingereicht werden können Konzepte oder Ideen zum Schwerpunkt-Thema „Interdisziplinäre Allianz zur zahnmedizinischen Prävention in der Schwangerschaft“. Mit dem Preis werden gute Ansätze für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnmedizinern mit Gynäkologen, Hebammen, Kindergärten/-krippen oder Pädiatern gewürdigt.

Die Gründer der „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“, BZÄK und CP GABA, prämieren diese mit insgesamt 5.000 Euro. Bewerbungen können bis zum 15. Januar 2021 und ausschließlich digital eingereicht werden.

Die Rahmenbedingungen: www.accente.de/downloadbereich/ifemzid-2020/


Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit

„Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“ ist Fokusthema des Tags der Zahngesundheit 2020, in Social Media als #mahlzeit getaggt. Jetzt mitmachen!

twitter.com/tdz2509

instagram.com/tdz2509

www.tagderzahngesundheit.de

Das Statistische Bundesamt hat anlässlich des Aktionstages aus dem Fundus des Informationssystems der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Daten und Fakten zum Thema zusammengestellt: http://www.gbe-bund.de/gbe10/k?k=WA52283D


Initiative proDente

Der Vorstand von proDente bestätigte am 16. September Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, BZÄK, als Vorstandsvorsitzenden. Ebenso wurden Dr. Markus Heibach, Verband der Deutschen Dentalindustrie (VDDI), und Klaus Bartsch, Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), als stellvertretende Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt.

proDente bietet aktuell Infomaterial zum höheren Zahnersatz-Zuschuss (https://t1p.de/kw6b) .

Zudem wurde eine Multimedia-Pressemappe zum Thema „Dunkle Ränder an Zahnkronen"  veröffentlicht:

https://t1p.de/6azb  


Zukunftskongress Beruf und Familie 2020

Der Zukunftskongress findet am 14. November online statt, wie immer kostenfrei. Corona, Assistenzzeit, Umweltschutz in der Zahnmedizin, Mitarbeiterführung, Einblick in die Praxis junger Praxisgründer: die Themenpalette des Kongresses ist breit. Fragen werden live im Chat beantwortet und es gibt die Möglichkeit, CME-Punkte zu erlangen. Bundeszahnärztekammer, Dentista und der BdZA laden ein.

Alle weiteren Informationen unter: http://www.zukunftskongress-beruf-familie.de/ und www.dtzt.de


IDS 2021 in Köln

Das Corona-Virus stellt auch die Dentalbranche vor große Herausforderungen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) als Leitmesse soll als Zugpferd der Branche stattfinden – mit striktem Sicherheitskonzept.

https://t1p.de/5wcp

 

Zahnärztekammern der Länder
Positionen und Statements