Daten und Zahlen
Mit unseren statistischen Veröffentlichungen wollen wir einen Beitrag zur Verbreitung von Fakten und somit eine Grundlage für einen sachlichen Dialog schaffen.
Aktuelles
Infografiken
InvestMonitor Zahnarztpraxis
Die Übernahme einer Einzelpraxis war die häufigste Form der zahnärztlichen Existenzgründung. 63 % entschieden sich für diesen Weg in die Selbstständigkeit. Das Investitionsvolumen einer Einzelpraxisübernahme belief sich auf 463.000 Euro, dies entspricht einer Zunahme gegenüber 2019 um 31 %.
Rund 29 % der zahnärztlichen Existenzgründenden wählten die Berufsausübungsgemeinschaft. Das Investitionsvolumen für die Übernahme einer Berufsausübungsgemeinschaft betrug 388.000 Euro je Inhaber oder Inhaberin.
Reine Neugründungen von zahnärztlichen Praxen sind mit einem Anteilswert von 8 % inzwischen eher eine Ausnahme. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg des Investitionsvolumens bei Neugründungen: Es stieg von 493.000 Euro im Jahr 2019 auf 770.000 Euro im Jahr 2023 – eine Steigerung von 56 %.
Gebührenordnung für Zahnärzte
Der Punktwert der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) wurde vom Gesetzgeber seit 1988 nicht mehr angepasst, obwohl er die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung widerspiegeln soll.
Die ausstehende Anpassung führt dazu, dass die Vergütung für zahnärztliche Leistungen im Vergleich zur Inflation und den gestiegenen Kosten immer weniger realistisch ist.
Die Grafik verdeutlicht, wie stark die GOZ im Laufe der Jahre hinter der wirtschaftlichen Entwicklung zurückbleibt.
Karieserfahrung bei 12-Jährigen
Die Entwicklung der Zahngesundheit bei Kindern stellt eine beeindruckende Erfolgsgeschichte dar, die vor allem auf wirksame Präventionsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Laut der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) haben 12-Jährige in Deutschland derzeit im Durchschnitt nur 0,5 Zähne mit Karieserfahrung (DMFT-Wert). Das bedeutet, dass etwa nur jeder Fünfte dieser Altersgruppe Karies aufweist, während 78 % kariesfrei sind. Im Vergleich zu früheren Studien ist die Karieserfahrung deutlich zurückgegangen.
Diese Infografik veranschaulicht die positive Entwicklung und den Erfolg präventiver Maßnahmen im Bereich der Kindergesundheit.
Verwendung der Abbildungen zur Berichterstattung bei Nennung der Quelle honorarfrei