Europapolitik

Die Abteilung Europa l Internationales der Bundeszahnärztekammer vertritt die zahnärztlichen Interessen bei den europäischen Institutionen, Kommission, Parlament und Rat. Sie informiert über die für den zahnärztlichen Berufsstand relevanten europäischen Themen und bringt Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren ein.
Unsere Positionen für Europa
Europäische Gesetzgebung
Auswirkungen auf die zahnärztliche Praxis und die Rolle der Freiberuflichkeit
Viele der von den Institutionen der Europäischen Union getroffenen Entscheidungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die zahnärztliche Praxis und auf die Rolle der Freiberuflichkeit in Europa.
Der Lissabon-Vertrag stellt klar, dass den EU-Mitgliedstaaten die Hoheit für die Organisation und Finanzierung ihrer Gesundheitssysteme zukommt (vgl. Art. 168 Vertrag über die Arbeitsweise der EU). Die EU hat im Gesundheitsbereich jedoch flankierende Kompetenzen, um etwa grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren zu bekämpfen. Dieser Umstand und insbesondere die europäische Gesetzgebung im Bereich des Binnenmarktes und des Arbeitsschutzes haben die EU über die Jahre hinweg zu einem wichtigen Akteur der Gesundheitspolitik gemacht.
Nachstehend die wichtigsten Themen, die das Brüsseler Büro im Auftrag der Bundeszahnärztekammer aktiv begleitet und politisch mitgestaltet.
EU-Binnenmarkt und Wettbewerbspolitik
- Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und allgemeine Fragen der Anerkennung von Berufsabschlüssen innerhalb der EU
- Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie
- EU-Wettbewerbspolitik
- Mobilität von Gesundheitsdienstleistern - Zukunft der Gesundheitsberufe in Europa
- Freiberuflichkeit auf europäischer Ebene
EU-Gesundheit und Sozialpolitik
- Patientenmobilität und Richtlinie grenzüberschreitende Gesundheitsdienste
- Qualität der Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit
- Arbeitsschutzrechtliche Vorgaben
Zahnärztliche Praxis
- Amalgam und Revision der EU-Quecksilberstrategie
- Fluorid
- Medizinprodukte
- Bleaching
- Gesundheit und Sicherheit in der zahnärztlichen Praxis
- Infektionskontrolle und Abfallentsorgung
Zahnärztliche Ausbildung
- Bologna-Prozess
- Gebrauch beruflicher und akademischer Titel
- Hilfskräfte
Veranstaltungen
18. Europatag der Bundeszahnärztekammer - Auf dem Weg zu einem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
Zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) sowie zur fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bundestages, der Europäischen Kommission, der Wissenschaft sowie Verbände der Heilberufe und Patientenschaft im Rahmen des Europatages am 10. Mai 2023 in Berlin.
Grußwort Prof. Dr. Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer