Europawahl: Zwölf europapolitische Kernanliegen der Bundeszahnärztekammer

Die Wahl zum Europäischen Parlament findet in Deutschland am 9. Juni 2024 statt. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat im Vorfeld ein Positionspapier verfasst, in dem sie die Kernanliegen für die kommenden Jahre definiert.

Im Mittelpunkt steht die Sicherstellung der freien zahnärztlichen Berufsausübung im Interesse der Patientinnen und Patienten. Zudem gilt es, neue und bestehende EU-Vorgaben auf deren bürokratische Auswirkungen für Praxen zu hinterfragen. Ferner muss die Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung in den EU-Mitgliedstaaten, die Grundlage für die automatische Anerkennung der Abschlüsse aus anderen EU-Staaten ist, gewährleistet bleiben. Die Initiativen der EU im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen müssen zum Patientennutzen beitragen und dürfen nicht die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten gefährden. Mit Blick auf den EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte setzt sich die BZÄK für eine Überarbeitung ein, um Praxistauglichkeit zu erreichen.

Die zwölf Kernforderungen für die Europawahl 2024:

  • Zukunft der EU-Gesundheitsunion – Zuständigkeit der EU-Mitgliedstaaten wahren
  • Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens für Medizinprodukte dringend notwendig – Balance zwischen Patientensicherheit und Innovationsfähigkeit erhalten
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen zum Nutzen der Patientinnen und Patienten gestalten
  • Bürokratieabbau jetzt – Folgen europäischer Gesetzgebung besser abschätzen
  • Antibiotikaresistenzen bekämpfen
  • Sicherstellung der freien Berufsausübung im Patienteninteresse und Erhalt bewährter Strukturen der Selbstverwaltung
  • Verabschiedung einer europäischen Charta der Freien Berufe
  • Hohe Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung sichern
  • Fachkräftebedarf sichern ohne Patientensicherheit zu gefährden
  • Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln und Schutzausrüstung – Widerstandsfähigkeit stärken
  • Freier Zugang zu zahnärztlicher Versorgung in der Europäischen Union
  • Mundgesundheit in der EU durch konsequente Prävention verbessern

Gesundheitspolitische Positionen zur Europawahl 2024

Weitere Presseinformationen

Nachricht | 17.07.2025

Präventionserfolge nutzen – Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen!

Die Gesundheitssysteme der EU-Mitgliedstaaten stehen unter Druck: Demografischer Wandel, steigende Kosten, Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie stellen große Herausforderungen dar. Wie die EU diesen Entwicklungen begegnen kann und welche…

Mehr zu Präventionserfolge nutzen – Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen!

Pressemitteilung | 30.06.2025

Bundeszahnärztekammer fordert Sofortprogramm Bürokratieabbau

Konkreter Forderungskatalog zur Entlastung der Praxen vorgelegt

Mehr zu Bundeszahnärztekammer fordert Sofortprogramm Bürokratieabbau

Nachricht | 23.06.2025

Gewalt am Arbeitsplatz: Ärzteschaft und medizinisches Personal in Gefahr

In ihrer Frühjahrskonferenz Anfang Juni haben die Justizministerinnen und -minister der Länder festgestellt, dass sich die körperlichen und verbalen Attacken auf medizinisches Personal häufen. Es sei daher dringend erforderlich, das Personal im…

Mehr zu Gewalt am Arbeitsplatz: Ärzteschaft und medizinisches Personal in Gefahr